Alle Kassen und privat
Selbst handeln zu können, sich sinnvoll zu betätigen und das eigene Leben in der Hand zu haben sind Grundvoraussetzungen für Gesundheit, Wohlbefinden und Lebensqualität. Ergotherapeuten unterstützen Menschen aller Altersgruppen, die in ihrer beruflichen/schulischen/alltäglichen Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkungen bedroht sind und denen die Voraussetzungen zur Selbstversorgung, gesellschaftlichen Teilhabe und Aktivität fehlen.
Das wesentliche Ziel der ergotherapeutischen Behandlung ist es, die größtmögliche Selbstständigkeit und Autonomie, die Teilhabe am Leben mit all seinen Perspektiven und Herausforderungen, im sozialen/alltäglichen, beruflichen und schulischen Bereich (wieder)zu erlangen. Dafür erarbeiten wir gemeinsam mit ihnen an individuellen Lösungen.
Eine enge Zusammenarbeit mit Angehörigen, sozialen Einrichtungen (Kita, Schule, Wohngruppen) sowie Zeit für beratende Gespräche sind uns sehr wichtig und tragen erheblich zum Erfolg der Therapie bei.
Die lebenspraktische und alltagsnahe Umsetzung von Therapieinhalten ist uns besonders wichtig. Nicht zuletzt aus diesem Grund kommen wir bei medizinischer Notwendigkeit zur Beratung und Behandlung auch gerne zu Ihnen nach Hause sowie zu Hospitationen in Schule/Kindergarten.
Wir behandeln in den Bereichen:
- Pädiatrie
- Neurologie
- Geriatrie
- Psychiatrie
- Orthopädie/Handtherapie
Therapieangebote:
- Behandlung von Entwicklungsstörungen grob- und feinmotorischer Funktionen, Koordinationsstörungen
- Behandlung von Konzentrations- und Aufmerksamkeitsstörungen (ADS/ADHS)
- Behandlung von Wahrnehmungsstörungen (taktil-kinästhetisch, propriozeptiv, visuell, vestibulär)
- Behandlung von Schädigungen des Nervensystems (z. B. Schlaganfall, Cerebralparesen)
- Behandlung von entzündlichen und degenerativen Gelenkerkrankungen (z.B. Rheuma, Arthrose)
- Behandlung bei Nervenläsionen, Narben und Verletzungen der Beuge- und Strecksehnen
- Behandlung von (Alters-) Depression, Psychosen, Schizophrenie
- Behandlung von demenziellen Erkrankungen, Testverfahren (DemTect, MMST)
- Unterstützung in der berufl. Integration, Stärken- und Schwächenanalyse
- Burn-out Prophylaxe
- Hirnleistungstraining
- Sensorische Integrationstherapie
- Alert-Programm
- Marburger Konzentrationstraining (MKT)
- Unterstützte Kommunikation (UK)
- Spiegeltherapie
- Hausbesuche
- PMR – Kurse (Progressive Muskelentspannung n. E. Jacobsen):
PMR ist ein körperorientiertes Entspannungsverfahren entwickelt von Edmund Jacbsen, welches die Wechselwirkung zwischen psychischen und muskulären Spannungszuständen erklärt. Hierbei handelt es sich um eine willentliche Entspannungsmethode, bei der durch die bewusste An- und Entspannung bestimmter Muskelgruppen ein Zustand tiefer Entspannung erreicht wird. Die bewusste Absenkung des Muskeltonus macht das Gefühl tiefer Entspannung erlebbar. Schrittweise erlernen Sie eine verbesserte willkürliche Kontrolle über Spannung und Entspannung bestimmter Muskelgruppen. Die Willkürmuskulatur wird herabgesetzt, wodurch wiederum eine psychische Entspannung hervorgerufen wird – das vertiefte Ruhegefühl bewirkt seinerseits wiederum eine zunehmende Muskelentspannung.
Anwendungsbereiche:
- Spannungskopfscherz, Migräne
- Tinnitus
- Schlafstörungen
- Spannungsgefühle, ständige Unruhe und Nervosität
- Erschöpfungssyndrome
ergänzende Therapie bei verschiedenen Schmerzformen
„Der Mensch ist ein auf vielen Ebenen kommunizierendes Wesen, das manchmal auch spricht.“ – Ray L. Birdwhistell
Sprachtherapie bedeutet den kleinen und großen Menschen mit all seinen Facetten zu erfassen und ihn ein Stück des Lebensweges sprachtherapeutisch zu begleiten. Die Arbeit mit dem Menschen steht im Zentrum unseres Handelns.
Die Logopädie ist sowohl ein wissenschaftlicher Fachbereich als auch eine eigenständige Profession und grenzt an Teilgebiete der Medizin, der Linguistik, der Pädagogik sowie der Psychologie und beschäftigt sich dabei mit sämtlichen Kommunikations- und Schluckstörungen aller Altersstufen.
Unsere interdisziplinäre Zusammenarbeit mit unserem breit aufgestellten Team des Balagans wirkt sich positiv auf den Behandlungsverlauf jedes einzelnen aus. Eine enge Zusammenarbeit mit Angehörigen, sozialen Einrichtungen (Kita, Schule, Wohngruppen) sowie Zeit für beratende Gespräche sind uns sehr wichtig und tragen erheblich zum Erfolg der Therapie bei.
Die lebenspraktische und alltagsnahe Umsetzung von Therapieinhalten ist uns besonders wichtig. Nicht zuletzt aus diesem Grund kommen wir bei medizinischer Notwendigkeit zur Beratung und Behandlung auch gerne zu Ihnen nach Hause sowie zu Hospitationen in Schule/Kindergarten.
Wir behandeln in den Bereichen:
- Pädiatrie
- Neurologie
Therapieangebote:
- Behandlung von Sprachentwicklungsverzögerungen/-Störungen
- Behandlung von Artikulationsstörungen
- Behandlung von AVWS (Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen)
- Behandlung von LRS (Lese-Rechtschreibstörung)
- Behandlung von VED (Verbale Entwicklungsdyspraxie), kindliche Sprechapraxie
- Behandlung von MFS (Myofunktionelle Störungen, viszerales Schluckmuster)
- Behandlung von Stottern/Poltern
- Behandlung von Wortfindungs- und Wortspeicherungsstörungen
- Behandlung von Late Talker (Therapie von wenig bzw. (noch) nicht sprechenden Kindern)
- Behandlung von Aphasie / Kognitive Dysphasien (z.B. nach Schlaganfall oder neurologischen Erkrankungen)
- Behandlung von Dysarthrie, Dyspraxie (z.B. nach Unfällen, internistischen Erkrankungen)
- Behandlung von Sprechapraxien